Auf meiner Seite
Fotogalerie Altstadt zeige ich gerne einige
Eindrücke von meinen Wanderungen.
Wenn ich mich mit Freunden oder Bekannten an der "Kreuzblume" des Kölner Dom treffe, beginne ich meine Erzählungen über die Entstehung des "Oppidum Ubiorum" bis zur ehemaligen
Colonia und dem heutigen Köln.
Unsere erste Anlaufstelle an diesem Tag ist die alte römische Hafenstraße.
Klaus flirtet mit einer niederländischen Brautjungfer. Ingrid ist begeistert.
Hier sind einige ehemalige Schüler der Martin-Luther-Schule aus Wesseling mit mir unterwegs. Das war ein schöner Tag. Wiedersehensfreude pur. Das macht Lust auf mehr.
Und so war es auch. Ein wenig später sind wir auf dem
Eisenmarkt bei
Willy Millowitsch
Claudius und Patrick auf der Außenterrasse im
Brauhaus Früh
Conny und Roger wollen es auf dem
Willi-Ostermann-Platz einmal mehr wissen. Beide sind sehr interessiert.
Wie hoch muss der "Schaum" auf einem frisch gezapften Kölsch sein?
Na, wer von euch kennt sich aus?
Tina liest aus meinem frisch gedruckten Buch.
Ohje, ein Druckfehler...
Am Roncalli-Platz geht es los. Alle Teilnehmer sind gespannt, wie es weitergeht.
Im Brauhaus Pfaffen gibt es die "kölsche Fooderkaat"
Einmal mehr ein Ausflug zum Willy Millowitsch
Von rechts nach links:
Vorne: Matthias, Käthi, Martina, Angela mit dem kleinen Leo. Hinten: Patrick, Claudius und Arthur
Himmel un Äd. Eine Leibspeise für jeden Kölner.

Der Altermarkt. Noch ist es ein junger Tag. Die Sonne scheint. Bald füllen sich die Biergärten und Straßencafes.

Ein "Heldenschnitzel" aus dem Gilden im Zims. Lecker und preiswert.

Horsti und Elfriede im Brauhaus Pfaffen

Ein Besuch bei Jupp Schmitz. Anke kann so wunderschön lachen!

Mal was anderes... Lebendiges

Foto-Urheber:
Peter Schill
Grünmalz
Grünmalz ist beim Mälzen die Bezeichnung für gekeimte Getreidekörner, die eine Zwischenstufe bei der Malzherstellung darstellen.